steinbock-logo-largepresse-foto-pr-logo-smallsteinbock-logo-largesteinbock-logo-large
  • Presse
    • Tagesjournalismus
      • Main-Echo
      • Echo Online
      • Satire
    • Unterwegs in der Region
      • Wandertipps
      • Ausflugstipps
      • Barrierefrei unterwegs
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Fernreisen
  • Filme
  • Fotos
    • Impressionen
    • Unterwegs in der Region
    • Unterwegs in Deutschland
    • Fernreisen
  • Public Relations
    • Kultur
    • Wirtschaft
    • Literatur: Odenwald
  • Bücher
    • Interaktive Karte
    • Bestellformular
  • Person
    • Referenzen
✕

Die Burg Breuberg

  • Startseite
  • Filme
  • Die Burg Breuberg
20. April 2022

Hoch über dem Mümlingtal thront auf einem 306 m hohen Berg eine Festung, die schon allein ihres guten Erhaltungszustands wegen Besucher anlockt.

Der Blick von der Burg Breuberg reicht weit über die gleichnamige, 150 m tiefer gelegene, Stadt hinaus in die Weiten des nördlichen Odenwalds. Dass die Burg Breuberg auch äußerst widrige Zeiten wie den Dreißigjährigen Krieg vergleichsweise glimpflich überstanden hat, ist nicht zuletzt ihren wechselhaften und außergewöhnlichen Besitzverhältnissen zu verdanken. Zeugnis darüber liefert auch das Wappen der Grafen zu Wertheim ab, das über dem Portal angebracht wurde.

Die ersten Bauarbeiten reichen zurück in die Zeit der Staufer zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Erweiterungen haben auf rund 1.900 m2 imposante Bauten der Epochen Gotik und Renaissance hervorgebracht. Nach dem Aussterben der Herren von Breuberg mit Eberhard III. im Jahr 1323 war die Burg bis 1806 in kondominalem Besitz, wozu partiell die Grafen zu Erbach zählten. Im Museum, das der Breuberg-Bund unterhält, treffen wir Burgführer Stephan Krieger.

Der Besucher erhält Einblicke in das Leben von damals, die Vorratshaltung und Getreideernte. Ihr Handwerk verstanden auch Seiler, Wagner und Schmied.

Im Rittersaal mit seinen originalgetreuen Nachbildungen von Ritterrüstungen und Hieb- und Stichwaffen stellt unser Begleiter die Funktion einer Steinschlosspistole vor. Der Feuerstein prallt auf das Eisen, was den Funken entfacht. Beim Blick auf die Stuckdecke entdecken wir die Jagdgöttin Diana und andere bekannte Sagenmotive.

Ein Portrait erinnert an den Grafen Johann Casimir von Erbach, dem dieser beeindruckende Saal zu verdanken ist. Der protestantische Herrscher sowie seine Erben teilten sich in den blutigen Jahren des Dreißigjährigen Kriegs die Festung mit den katholischen Grafen von Löwenstein-Wertheim. Wir folgen Stephan Krieger auch in die Kapelle mit ihren freigelegten Wandgemälden.

Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ort für sein Eheversprechen ist, ist auf der Schütt im Erbacher Zeughaus genau richtig. Wir blicken über den Fuchsgraben auf den Föppelsbau und den dahinter liegenden Bergfried. In der Kernburg suchen wir das Brunnenhaus auf, wo unser Begleiter eindrucksvoll demonstriert, wie tief der Brunnen reicht. Nach zehn Sekunden erreicht das Wasser in 85 m Tiefe den Boden.

Der Kapellenbau und der obere Saalbau werden bereits seit 1919 als Jugendherberge genutzt. Zum Abschluss der Besichtigung steigen wir die alten Holzstufen hinauf auf die Spitze des 25 m hohen und fast neun Meter breiten Bergfrieds, um ein weiteres Mal den herausragenden Fernblick zu genießen.

Ähnliche Beiträge

26. Oktober 2021

Die Einhardsbasilika von Michelstadt Steinbach


Weiterlesen
4. Februar 2021

Auf Spurensuche des verlassenen Dorfs Galmbach


Weiterlesen
17. September 2020

Wanderung zur Burgruine Frankenstein und zu den Magnetsteinen


Weiterlesen

Aktuelle Beiträge:

  • Die schönsten Spazierwege im Odenwald – Band 1
    26. Januar 2023
  • Die Burg Breuberg
    20. April 2022
  • Es darf wieder gemordet werden
    20. Januar 2022
  • Schwäbisch Hall
    12. Januar 2022
  • Schwäbisch Hall
    12. Januar 2022
  • Schöne Corona-Bescherung
    22. Dezember 2021
  • Früher war alles gerechter
    22. Dezember 2021
  • Speyer
    25. November 2021
  • Schon geboostert?
    25. November 2021
  • Die Einhardsbasilika von Michelstadt Steinbach
    26. Oktober 2021

Manfred Giebenhain
Journalist/Kommunikationswirt

d’Orvillestraße 29
64720 Michelstadt

Kontakt:
Tel.: 06061 63 09 40 2
Mail: info(a)steinbock-media.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Steinbock Mediaagentur | powered by Klangphoton