Jürgen Kiffe präsentiert langzeitbelichtete Odenwald-Motive im Kalenderformat
Die Motivauswahl ist es nicht, was diesen Wandkalender von anderen unterscheidet, die den Odenwald von seinen schönsten Seiten zeigen. Das Besondere an den zwölf Kalenderblättern des Jahres 2022 liegt vielmehr in der Aufnahmetechnik, für die Jürgen Kiffe für jedes Motiv sich mehrere Stunden in der Nacht Zeit genommen hat. Dabei herausgekommen sind „Himmlische Aussichten“, wie der Werbegrafiker seinen ersten Kalender überschrieben hat.
„Voraussetzung für jedes Foto war ein sternenklarer Himmel“, stellt Jürgen Kiffe der Betrachtung der Kalenderblätter voraus, um nicht in den Verdacht zu geraten, die zentrischen Kreise auf dem zumeist stahlblauen Himmel seien das Ergebnis einer Bildbearbeitung. „Der Reiz lag darin, den Odenwald außergewöhnlich zu fotografieren“, setzt er fort und erklärt, wie der Himmel, beispielsweise über dem Michelstädter Rathaus, nach zweieinhalb bis drei Stunden Belichtungszeit in Bewegung gerät. Dafür hat der gebürtige Darmstädter den Polarstern in den Fokus genommen. Auf den Gedanken, sich den Sternenhimmel näher anzusehen, kam er bei seinen abendlichen Gassirunden mit der Hündin Leila im Brensbacher Ortsteil Höllerbach, wohin Jürgen Kiffe vor sieben Jahren mit seiner Familie gezogen ist. Das Kalender-Projekt stellt für den Einstieg in die Astrofotografie dar.
Für etliche Motive hat er gemeinsam mit einem Freund die ausgewählten Orte mehrmals aufsuchen müssen, bis alles gestimmt hat: die beste Kameraposition, ein klarer Himmel und eine störungsfreie Umgebung. “Ich wollte die Einzigartigkeit unserer Region mit ungewöhnlichen Ausdrucksmitteln darstellen und nicht einfach brave Schönwetterfotos machen. Daher entschied ich mich, nachts zu fotografieren und die unbekannte Seite des Odenwalds zusammen mit dem Sternenhimmel einzufangen. Ich ließ den Fotoapparat einfach etwas länger hinsehen und machte dadurch die nächtliche Erdrotation durch bewegte Sternspuren sichtbar“, beschreibt er seine Vorgehensweise. In Szene gesetzt hat er bekannte Motive wie das Felsenmeer bei Reichenbach, Schloss Lichtenberg, das Himbächelviadukt, die Alte Brücke von Heidelberg, Burg Breuberg und die Veste Otzberg; ebenso Natur- und Landschaftsaufnahmen wie Apfelbäume in Reichelsheim und die Neckarschleife bei Hirschhorn.
Daten zum Kalender
Der Wandkalender hat die Abmessungen 60 mal 42 Zentimeter und ist mit einer Spiralbindung versehen. Das Titelblatt und die zwölf Monatsmotive sind auf stabilem 250-Grammpapier gedruckt worden. Die Auflage beträgt 2000 Stück. Vertrieben wird der Kalender über den regionalen Buchhandel sowie über das Internet unter www.kiffe-design.de zum Ladenpreis von 38,00 Euro.
Ähnliche Artikel
1. Juli 2023
Wo Lyrik auf Wortwitz trifft
Michael Hüttenberger verdichtet bekannte Märchen Ein Märchenbuch der etwas anderen Art. Mal völlig anders. So anders,…
20. Januar 2022
Es darf wieder gemordet werden
Manfred Giebenhain gehört wieder der Jury des Krimischreibwettbewerbs des Odenwaldkreises an. Die Kreisverwaltung…
28. Juli 2021
E-Bike Touren im Odenwald
Dieter Bitterle stellt auf 240 Seiten insgesamt 40 ausgearbeitete Touren mit dem E-Bike vor, die kein Gebiet des…
16. Juni 2021
Literatur ist durch die Seele gegangenes Leben
Bernhard Bergmann Schreiben ist für mich eine Form von Weltbewältigung. Eine Reaktion auf manches, was von außen…
16. Februar 2021
Satire: Neues aus der Schwatzhaft
Neues aus der Schwatzhaft Lesehäppchen eines leidenschaftlichen Lästermauls Unter dem Titel „Neues…
29. April 2020
Ingo Knoppe hat Kinderbuch „Schwipp und Schwapp“ geschrieben
Es ist Frühling. Schwipp und Schwapp sind zwei zum Verwechseln ähnliche Mäuse, die nach einem langen Winter zum…